Skip to main content

Datenschutz

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Datenbank Frauenpower für Gremien. Datenschutz hat bei uns einen besonders hohen Stellenwert. Verantwortlich für die Webseite ist das Steinbeis-Transferzentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim (STZ), ein Unternehmen der Steinbeis GmbH & Co. KG.

Bei allen Verarbeitungsvorgängen orientieren wir uns an der Datenschutzgrundverordnung und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir unsere Nutzer und die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Außerdem klären wir hiermit über die Rechte der Betroffenen in Zusammenhang mit dem Datenschutz auf.

Eine Nutzung der Online-Angebote ist grundsätzlich ohne jede Angabe weitergehender personenbezogener Daten möglich. Die IP-Adresse (auch ein personenbezogenes Datum) wird automatisch mit dem Aufruf unserer Startseite kommuniziert. Ohne diese wüsste unser Server nicht, wohin er die Informationen schicken soll.

Sofern ein/e Nutzer/in besondere Angebote in Anspruch nehmen möchte, könnte es sein, dass wir dazu weitere personenbezogene Daten benötigen. Entweder erklärt sich der oder die Betroffene so eindeutig, dass er/sie möchte, dass wir seine/ihre Daten verarbeiten, oder wir holen zusätzlich eine Einwilligung ein. Das STZ hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Ein absoluter Schutz kann bei internetbasierten Datenübertragungen jedoch grundsätzlich nicht gewährleistet werden.

1. Begriffsbestimmungen

Bevor wir in die eigentliche Datenschutzerklärung einsteigen, möchten wir einige Begriffe erklären, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet werden und die deshalb Grundlage auch unserer Erklärung sind.

  • personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, auch mithilfe anderer Informationen identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind beispielsweise auch: Name, E-Mail-Adresse, Beruf, Ausbildung, Interessen, etc.
  • betroffene Person
    Die betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
  • Verarbeitung
    Jeden Vorgang, mit dem personenbezogene Daten u.a. erhoben, erfasst, geordnet, gespeichert, verändert, bearbeitet, gelesen, gelöscht oder vernichtet werden, nennt man Verarbeiten.
  • pseudonymisieren
    Werden personenbezogene Daten so gespeichert, aufbewahrt oder verwendet, dass ohne die Hinzuziehung zusätzlicher Informationen eine Identifizierung der betroffenen Person nicht möglich ist, so spricht man von Pseudonymisierung.
  • Verantwortlicher
    Verantwortlicher im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ist das STZ.
  • Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag und auf Weisung des STZ verarbeitet.
  • Empfänger
    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
  • Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten verarbeitet, die aber nicht die betroffene Person selbst, nicht der Verantwortliche, nicht Auftragsverarbeiter ist und keine Person ist, die der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters untersteht.
  • Einwilligung
    Eine Einwilligung kann  von der betroffenen Person durch eine Erklärung eindeutig, aber auch durch eine aktive Handlung abgegeben werden, die den Rückschluss erlaubt, dass der Betroffene einverstanden ist, dass seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher ist:
Steinbeis - Transferzentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim
Prof. Dr. Elke Theobald - Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich
Blücherstraße 32
75177 Pforzheim

Telefon: 07231 424460
E-Mail: kontakt(at)szue.de

Zentrale:
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Germany

Fon: +49 711 1839-5
E-Mail: stw@steinbeis.de
Internet: www.steinbeis.de

USt-IdNr. DE 190606404

Sitz: Stuttgart, Registergericht: Stuttgart HRA 12480
Komplementär: Steinbeis Verwaltungs-GmbH, Registergericht: Stuttgart HRB 18715
Geschäftsführung: Prof. Dr. Michael Auer (Vorsitz), Dipl.-Kfm. Manfred Mattulat

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Alexander Stückler
E-Mail: datenschutz(at)stw.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Cookies

Die Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Browser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Manche Cookies sind zwingend nötig, um die Nutzung des Internetangebots überhaupt zu ermöglichen, andere Cookies dienen dazu, die Nutzung des Internetangebots angenehmer zu gestalten. Manche Cookies erlauben es beispielsweise, wiederkehrende Besucher unserer Website wiederzuerkennen. Das macht manchmal die Nutzung einer Website bequemer.
Beim erstmaligen Aufrufen unserer Seite wird die Einwilligung in das Setzen der für die Darstellung des Angebots nicht zwingend notwendigen Cookies abgefragt. Eine Nicht-Einwilligung hat keine weitergehenden Folgen.

Man kann das Setzen von Cookies auch später jederzeit über entsprechende Einstellungen des eigenen Internetbrowsers verhindern. Damit lässt sich auch der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits gesetzte Cookies können immer (auch später) im Browser oder durch andere Softwareprogramme gelöscht werden. Werden die Cookies deaktiviert, hat das unter Umständen zur Folge, dass nicht alle Funktionen unseres Online-Angebots vollumfänglich nutzbar sind.

5. Log-Files. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Mit jedem Aufruf unseres Online-Angebots wird automatisch eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen von den uns besuchenden Nutzerinnen erfasst. Diese Daten werden benötigt, um die Funktionalität unseres Online-Angebots zu gewährleisten und dienen darüber hinaus der Gefahrenabwehr und der Sicherung des Datenschutzes selbst. Dazu gehört auch die Auskunftserteilung gegenüber Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyber-Angriffs.

Erfasst werden können u.a. der verwendete Browsertyp und die Version, das verwendete Betriebssystem, von welcher Internetseite der Nutzer auf unsere Seite gelangt (der sogenannte Referrer, oft eine Suchmaschine), die Unterseiten, die auf unserer Seite angesteuert werden, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider des Nutzers. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

6. Anmeldung, Registrierung für die Datenbank

Interessentinnen können sich für die Datenbank bewerben. Bei Aufnahme in die Datenbank wird ein Profil erstellt, das je nach Wunsch und gegen Bezahlung öffentlich sein kann. Für das Profil werden über eine Eingabemaske personenbezogene Daten abgefragt. Dieses Profil soll dazu dienen ein späteres Matching mit suchenden Unternehmen zu ermöglichen. Die Bearbeitung des Profils erfolgt durch die betroffene Person selbst. Eine Veröffentlichung ist von der Freischaltung durch die Verantwortliche abhängig. Für weitere Details zum Vorgehen verweisen wir auf den zugrunde liegenden Vertrag.

  • Ablehnung der Bewerbung
    Sollte es zu keiner Aufnahme in die Datenbank kommen, werden die Daten der Bewerberin sechs Monate nach Einsendung der Bewerbung gelöscht. Die Bewerberin wird über die Ablehnung informiert.
  • Aufnahme in die Datenbank
    Sollte es zu einer Aufnahme in die Datenbank kommen, wird die Bewerberin darüber informiert. Die Aufnahme in die Datenbank führt dazu, dass die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske bis zum Wegfall des Zwecks bei der Verantwortlichen verarbeitet werden. Die Bewerberin kann entscheiden, ob ihr Profil in der Datenbank öffentlich sichtbar ist oder nicht. Die in der Eingabemaske entsprechend markierten personenbezogenen Daten werden in das öffentliche Profil aufgenommen. Bei Interesse eines konkreten Unternehmens an einem Matching wird das Steinbeis-Transferzentrum mit der Betroffenen Kontakt aufnehmen.

7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Sofern eine Person per E-Mail oder über das Kontaktformular mit uns Kontakt aufnimmt, werden die angegebenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für die Bearbeitung, oder die Kontaktaufnahme zur betroffenen Person, auf Grundlage von Art. 6 I Nr. 2 DSGVO verarbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die Einwilligung zur Verarbeitung wird beim Kontaktformular gesondert abgefragt.

8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Das STZ verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Betroffenen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Der Speicherzweck unterscheidet sich je nachdem, welches Angebot wahrgenommen wird.

Daten von Datenbankmitgliedern werden gespeichert, so lange die Betroffenen sich für diese Rolle zur Verfügung stellen.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9. Rechte der betroffenen Person

•    Recht auf Auskunft

Jede Betroffene hat das Recht, jederzeit von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und wenn ja, welche personenbezogenen Daten zu ihrer Person bei uns verarbeitet werden. Es besteht außerdem das Recht zu erfahren, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, ob und wenn ja, wer die Empfänger oder Kategorien von Empfängern sind, gegenüber denen die Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden und falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (Siehe dazu auch Punkt 8 in der Datenschutzerklärung). Man hat außerdem das Recht zu erfahren, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und wenn ja, welche Garantien für den Datenschutz insoweit vorliegen. Man hat das Recht zu erfahren, woher diese Daten stammen und ob Profiling (eine automatisierte Entscheidungsfindung basierend auf zuvor festgelegten Kriterien) zur Anwendung kommt. Profiling findet bei uns nicht statt. Diese Frage ist also bereits beantwortet. Sollte eine betroffene Person eines dieser Auskunftsrechte in Anspruch nehmen wollen, bitte einfach an uns wenden.

•    Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Es ist aber zu beachten, dass der Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung auch dazu führen kann, dass nicht alle unsere Angebote wahrgenommen werden können. Ein Teil unseres Angebots kann ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht erbracht werden.

•    Recht auf Berichtigung

Man hat als Betroffene außerdem das Recht, sich selbst betreffende, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen. Unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung kann auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangt werden. Um dieses Recht wahrzunehmen, bitten wir, sich an uns zu wenden.

•    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Als Betroffene hat man außerdem das Recht, dass über einen gespeicherte Daten gelöscht werden. Dieses Recht besteht,

(1) wenn die Verarbeitung für den Zweck nicht erforderlich ist,

(2) die Einwilligung widerrufen wurde und es keinerlei anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt,

(3) wenn von Vornherein keine Rechtsgrundlage vorlag und

(4) wenn es eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung geben sollte, der auch wir unterliegen. Um das Recht einzufordern, bitten wir, sich an uns zu wenden. Unsere Mitarbeiter im STZ werden im Einzelfall das Notwendige und technisch Mögliche bzw. Zumutbare veranlassen.

•    Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn,

(1) wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder

(2) die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sollten wir die Daten je zum Zwecke der Direktwerbung nutzen, so hat die Betroffene immer das Recht dagegen Widerspruch einzulegen.

Auch wenn die personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen, statistischen oder dokumentarischen Zwecken verarbeitet werden, kann Widerspruch eingelegt werden. Es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Um das Recht auszuüben, bitte an uns wenden!

•    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Alle Betroffenen haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu verlangen, wenn

(1) entweder die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird,

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, eine Löschung aber abgelehnt wird,

(3) wir eigentlich löschen wollen, der Betroffene die Daten aber benötigt, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, oder

(4) Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde, es aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen, die Daten weiterzuverarbeiten, gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Im Falle, dass dieses Recht geltend gemacht werden soll, bitte an uns wenden.

•    Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede Betroffene hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen und bei uns aktuell verarbeiteten Daten, in einem strukturierten, übertragbaren Format zu erhalten. Um dieses Recht geltend zu machen, wendet sich die betroffene Person an uns.

10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Im Folgenden erklären wir noch einmal übersichtlich die Rechtsgrundlagen für unsere Verarbeitungen. Grundsätzlich ist Rechtsgrundlage aller unserer Verarbeitungstätigkeiten Art. 6 I DSGVO. Aber genauer:

  • Im Regelfall fragen wir explizit die Einwilligung der Betroffenen ab, bevor wir die personenbezogenen Daten verarbeiten. Das geschieht beispielsweise bei der Registrierung für die Community und die Anmeldung zum Newsletter, genauso wie bei der Einladung zu einem unserer Events. (Art. 6 I Nr. 1 DSGVO)
  • Manches Mal kommen aber auch Personen auf uns zu. Das erfordert dann, dass wir deren Daten verarbeiten. Aber weil die Person freiwillig auf uns zugekommen ist, können wir davon ausgehen, dass sie damit einverstanden ist, dass wir ihre Daten verarbeiten. Die Rechtsgrundlage liegt also in einer der Einwilligung gleichgestellten schlüssigen Handlung (Art. 6 I Nr. 2 DSGVO).
  • Manche Verarbeitungen sind uns auch gesetzlich auferlegt (Dokumentation im Rahmen der Buchhaltung und des Steuerrechts zum Beispiel), diese gesetzlichen Verpflichtungen sind dann Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen. (Art. 6 I Nr. 4 DSGVO).
  • Sollten lebenswichtige Interessen betroffen sein, werden wir uns anvertraute Daten zum Schutz der betroffenen Person oder auch anderer Personen nutzen. Das Recht dazu ergibt sich aus Art. 6 I Nr. 4.
  • Zur Wahrung unserer eigenen berechtigten Interessen wird ggf. auch eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten stattfinden. Als berechtigte Interessen betrachten wir insbesondere den Schutz der Integrität unserer IT-Systeme, den Schutz der Gewährleistung eines unbeeinträchtigten und fairen Wettbewerbs und eine angemessene Unternehmenskommunikation.

11. Automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet kein Profiling statt.  

 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Geduld!